- Hitzeschutzschild
- Hịt|ze|(schutz)|schild
mheat shield
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Hitzeschutzschild — Hitzeschild der Spirit Mars Rovers Der Hitzeschild ist in der Luft und Raumfahrt die Schicht eines Flugzeugs oder Raumschiffs, die vor der entstehenden Hitze bei der Kompression der Luft[1] schützen soll. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Orbiter Vehicle — Space Shuttle Die Atlantis startet zur Mission STS 115 Orbiter Länge 37,24 m Spannweite 23,79 m Startgewicht (maximal) 109.000 kg … Deutsch Wikipedia
Space-Shuttle — Die Atlantis startet zur Mission STS 115 Orbiter Länge 37,24 m Spannweite 23,79 m Startgewicht (maximal) 109.000 kg … Deutsch Wikipedia
Space Shuttle — Die Atlantis startet zur Mission STS 115 Orbiter Länge 37,24 m Spannweite 23,79 m Flügelfläche 249,9 m² … Deutsch Wikipedia
Space Transportation System — Space Shuttle Die Atlantis startet zur Mission STS 115 Orbiter Länge 37,24 m Spannweite 23,79 m Startgewicht (maximal) 109.000 kg … Deutsch Wikipedia
Spaceshuttle — Space Shuttle Die Atlantis startet zur Mission STS 115 Orbiter Länge 37,24 m Spannweite 23,79 m Startgewicht (maximal) 109.000 kg … Deutsch Wikipedia
Kacheln — Kachel steht für: Bianka Kachel (* 1944), deutsche Politikerin gebrannte, glasierte Platte aus Ton für Kachelöfen (siehe Ofenkachel), seltener auch an Fassaden, Wand und Fußböden, zum Schutz und zur Dekoration, nicht frostsicher, siehe dagegen… … Deutsch Wikipedia
9. November — Der 9. November ist der 313. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 314. in Schaltjahren), somit bleiben 52 Tage bis zum Jahresende. Da auf dieses Datum eine Reihe von Ereignissen fällt, die in der Geschichte Deutschlands einen politischen… … Deutsch Wikipedia
Automated Transfer Vehicle — ATV 1 beim Anflug zur ISS ATV (Grafik) Das Automated Transf … Deutsch Wikipedia
Hitzeschutzkachel — Hitzeschutzkacheln an der Unterseite des Space Shuttles … Deutsch Wikipedia
Mars Exploration Rover — Künstlerische Darstellung eines Marsrovers Missionsverlauf Die … Deutsch Wikipedia